Glühwein gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu – sei es auf lebhaften Weihnachtsmärkten oder gemütlich zu Hause. Doch bei der Zubereitung des beliebten Heißgetränks machen viele einen entscheidenden Fehler, der gesundheitliche Risiken bergen kann. Hier erfahren Sie, warum Glühwein nicht gekocht werden sollte und wie Sie ihn sicher genießen können.
Die Gefahr beim Kochen von Glühwein
Ein weit verbreiteter Irrglaube besagt, dass Kochen den Alkoholgehalt von Glühwein reduziert und ihn dadurch „harmloser“ macht. Während es stimmt, dass Alkohol bei hohen Temperaturen verdampft, führt das Kochen zu einer chemischen Reaktion, die problematisch sein kann.
Durch das Kochen zersetzen sich die enthaltenen Zucker und es entsteht Hydroxymethylfurfural (HMF) – ein Abbauprodukt von Zucker. Auch wenn das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) HMF nicht eindeutig als krebserregend einstuft, deuten einige Studien darauf hin, dass es potenzielle Gesundheitsrisiken bergen könnte. Um auf der sicheren Seite zu bleiben, sollte Glühwein nur schonend erhitzt und nicht gekocht werden.
Vorsicht bei den Gewürzen: Qualität zählt
Ein weiteres Thema sind die Gewürze, die im Glühwein verwendet werden. Die typischen Zutaten wie Nelken, Sternanis, Kardamom und Zimt sorgen zwar für den unverwechselbaren Geschmack, doch bei Zimt sollten Sie genau hinschauen.
Besonders Cassia-Zimt enthält hohe Mengen an Cumarin, einem Stoff, der bei empfindlichen Personen Kopfschmerzen auslösen kann. In großen Mengen kann Cumarin sogar die Leber schädigen oder langfristig das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen erhöhen. Die gute Nachricht: Um diese Grenzwerte zu erreichen, müsste man sehr viel Glühwein trinken.
Zucker im Glühwein: Ein unterschätztes Problem
Glühwein enthält oft sehr viel Zucker, der den Alkoholgeschmack überdeckt und dazu verleitet, mehr zu trinken. Das kann zwar die Stimmung heben, führt aber häufig zu unangenehmen Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen und Kater. Zusätzlich hat der Zucker eine hohe Kaloriendichte, was besonders in der Weihnachtszeit schnell ins Gewicht fallen kann.
So genießen Sie Glühwein sicher und lecker
Damit Sie Glühwein unbeschwert genießen können, sollten Sie folgende Tipps beachten:
- Schonend erhitzen: Glühwein nur erwärmen, nicht kochen, um schädliche Stoffe wie HMF zu vermeiden.
- Hochwertige Gewürze wählen: Verwenden Sie Ceylon-Zimt anstelle von Cassia-Zimt, um die Cumarin-Belastung zu reduzieren.
- Maß halten: Achten Sie auf den Zucker- und Alkoholgehalt, um negative Auswirkungen wie Kopfschmerzen und Kater zu vermeiden.
Mit diesen einfachen Maßnahmen können Sie die festliche Stimmung und den Genuss von Glühwein unbeschwert erleben. Prost auf eine sichere und schöne Weihnachtszeit!