Politiker in Deutschland warnen vor der zweiten Welle in der Coronavirus-Pandemie. Doch, für was steht diese zweite-Corona-Welle? Und wie wird sie nach Meinung von Virologen verlaufen? Ein Überblick.
- Corona-Pandemie: Geht die Reproduktionszahl R nach oben und die Zahl der Covid-19-Neuinfektionen steigt deutlich, wird (in der Regel) von der zweiten Welle gesprochen.
- Experten und Virologen debattieren: Theorie der dauerhaften Infektionswelle versus Einschätzung, dass die zweite Welle längst da ist.
München – Ansteckung, Symptome, Vorerkrankung, Sterberate – unser Wissen über Corona fügt sich in der Coronavirus-Pandemie zusammen wie ein Puzzle. Das gilt bei Corona zum Beispiel für die Immunität oder die Dunkelziffer an Covid-19-Infektionen in Deutschland. Und so verhält es sich jetzt auch mit der sogenannten zweiten Welle.
Die Fragen dahinter: Bricht sie stürmisch und unaufhaltsam über Deutschland herein, oder eher kontrolliert und über einen längeren Zeitraum hinweg als Dauerzustand?
Nach den gesammelten Erkenntnissen im Hochsommer, Stand Ende August, ist die zweite Variante für die zweite Corona-Welle wohl die wahrscheinlichere. Anpassungen nicht ausgeschlossen. Wie bei so Vielem in der Coronavirus-Pandemie, die eindeutig verbindliche Antworten oft nicht zulässt.
Auch interessant
„Die zweite Welle zeichnet sich deutlich ab, da wir nun über mehrere Wochen einen Anstieg der aktiven Infektionszahlen feststellen“, sagte der Leipziger Epidemiologe Markus Scholz der Deutschen Presse-Agentur (Veröffentlichung am 21. August): „Ich sehe daher aktuell keinerlei Spielraum für weitere Lockerungen – auch und gerade nicht für Großveranstaltungen. Die Menschen gehen umher, holen sich Getränke, gehen auf die Toilette – da finden dann sehr viele Kontakte statt, die bei einer großen Personenanzahl kaum nachzuvollziehen sind.“
Der Ärzteverband Marburger Bund war sich dagegen schon in einer Beurteilung von Anfang August sicher: Die zweite Welle hatte Deutschland schon zu diesem Zeitpunkt erfasst.

(RKI) Die Inzidenz in Deutschland nähert sich wieder der 300er-Marke. 93 weitere Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Die Inzidenz in Deutschland nähert sich wieder der 300er-Marke. Zudem registrierten die Gesundheitsämter 93 weitere Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus.

“Deutschland” Corona-Inzidenz steigt auf 16,0
[:de]Der Inzidenzwert hat sich in drei Wochen verdreifacht. Die Gesundheitsämter melden dem RKI 3.520 Neuinfektionen an einem Tag, fast doppelt so viele wie vor einer Woche.[:]

Überlastet in die vierte Welle? Klinikpersonal schlägt Alarm
[:de]Seit eineinhalb Jahren begleitet der BR Pflegekräfte und Mediziner durch die Corona-Pandemie. Die Infektionszahlen sind aktuell niedrig, aber Personalmangel und Sparkurs belasten die Mitarbeiter. Sie warnen: Das gehe auch zu Lasten der Patienten.[:]